Riat Ismagilov, Zahnarzt: „Eine große Zahl von Menschen verliert Zähne, weil ihre Wurzeln freiliegen.“
%3Aformat(png)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F051%2Fa27%2F175%2F051a27175e9fdb34b6993f101b6d2386.png&w=1920&q=100)
Immer mehr Patienten stellen überrascht fest, dass ihre scheinbar starken, kariesfreien Zähne aufgrund eines fast unsichtbaren Problems gezogen werden müssen: Zahnfleischrückgang. Der renommierte Zahnarzt Riat Ismagilov warnt in einem Video auf seinem YouTube-Kanal, dass dieser Prozess unbemerkt abläuft, seine Folgen jedoch schwerwiegend sein können.
Das Problem beginnt, wenn sich das Zahnfleisch nach unten bewegt und die Zahnwurzel freilegt, einen viel empfindlicheren und anfälligeren Bereich. Die gelbliche Linie, die unter dem Zahnschmelz erscheint, ist nichts anderes als Zement. Von da an steigt die Empfindlichkeit gegenüber Kälte oder Hitze, das Entzündungsrisiko steigt und der Zahn verliert an Halt.
Betroffene beschreiben das Gefühl als einen kleinen Schritt beim Bewegen der Zunge oder als ob sich ihre Zähne plötzlich verlängert hätten. Neben den körperlichen Beschwerden ist auch der ästhetische Aspekt beeinträchtigt, da die freiliegende Kante beim Lächeln sichtbar wird.
Zu den häufigsten Ursachen gehört falsches Zähneputzen, entweder durch zu viel Kraft oder durch die Verwendung einer zu harten Bürste. Weitere Faktoren sind Zahnsteinbildung, Infektionen, Bruxismus und sogar Stresssituationen , die zu einem unbewussten Zusammenpressen des Kiefers führen.
Experten unterscheiden drei Stadien des Fortschreitens: leicht, mittelschwer und schwer. In den frühen Fällen sind in der Regel eine Überprüfung der Hygienetechniken und eine professionelle Zahnreinigung ausreichend. Bei fortgeschrittenem Rückgang ist jedoch oft eine Operation notwendig. Dabei werden aus dem Gaumen entnommene Zahnfleischtransplantate in die betroffene Stelle eingesetzt, um den verlorenen Schutz wiederherzustellen.
Ismagilov betont, dass es keine wirksamen Hausmittel gibt. Sobald ein Zahnrückgang beginnt, lässt er sich nicht mehr rückgängig machen. Er rät daher, bei den ersten Anzeichen zum Zahnarzt zu gehen, weiche Zahnbürsten zu wählen und aggressive Putztechniken zu vermeiden.
Immer mehr Patienten stellen überrascht fest, dass ihre scheinbar starken, kariesfreien Zähne aufgrund eines fast unsichtbaren Problems gezogen werden müssen: Zahnfleischrückgang. Der renommierte Zahnarzt Riat Ismagilov warnt in einem Video auf seinem YouTube-Kanal, dass dieser Prozess unbemerkt abläuft, seine Folgen jedoch schwerwiegend sein können.
El Confidencial